Bye Bye, Silver Eye Exhibition
Bye Bye Silver Eye - Chemical Photography / The Human Form And Body Is A Mess
Photo Exhibition by Luc Berger, Kallasch&, Berlin, Fall 2014
With the photographic look through the viewfinder we embark on a journey to an uninhabited island, us and the camera, taking some photos which in turn become islands of remembrance. Just like the sunset over the ocean that leaves us in awe and that soon after taking some beautiful pictures leaves us in the dark, a person exists through internalised picture-islands, but really exists some other place. A skin molting happens and the dry remains with their stiff substance bare witness of what has been for a human-while, before getting scattered to the winds.
Just like photography itself is actually over (chemical or wet aka analog photography of the type shown here), each photo always shows the past.
Each photo is an eternal farewell. It anticipates memories, sacrifices the moment as a small ritual seizure of power over the own future.
Like a death mask made from the inner material of an hourglass in the classic photo-portrait sandy silver particles form the surface, the grooves and bumps, but also display deeper stuff, a look, a tense or relaxed expression, that always was.
The photographed moment, the spacial expression of an individual is influenced, destroyed, cut-up, killed, flattened and mummified by the picture. That is the dilemma and at the same time the magic of classic photography. The skull seems to laugh at us in spite of everything and be above it's own lifeless inadequacy and such.
Deutscher Text:
Wir begeben uns mit dem fotografischen Blick durch den Sucher auf eine Urlaubsreise zu einer einsamen Insel, wir und die Kamera, und machen ein paar Fotos, die wiederum zu Inseln der Erinnerung werden. So wie der Sonnenuntergang überm Ozean der uns staunen lässt und ein paar schöne Fotos später im Dunkeln lässt, existiert eine Person durch solche verinnerlichten Bilder-Inseln, existiert aber eigentlich woanders. Eine Häutung passiert und der getrocknete Rest zeugt mit seinem starren Wesen eine Menschenweile vom ge-wesen, bevor er vom Wind zerstreut wird.
So wie auch die Fotografie eigentlich selbst vorbei ist (chemische oder nasse aka analoge Fotografie von der Art wie sie hier gezeigt wird) zeigt sie selbst immer die Vergangenheit.
Jedes Foto ist ein ewiger Abschied. Es nimmt die Erinnerung voraus, opfert den Moment als kleine rituelle Machtergreifung über die eigene Zukunft.
Wie eine Totenmaske aus dem inneren Material einer Sanduhr bilden beim klassischen Foto-Portrait staubige Silber-Partikel die Oberflächen ab, die Furchen und Unebenheiten aber eben auch tieferes, den Blick, eine an- oder entspannte Expression, die immer war. Der fotografierte Moment, die räumliche Expression eines Individuums wird durch das Bild beeinflusst, zerstört, zerschnitten, getötet, geplättet und mumifiziert. Das ist das Dilemma und gleichzeitig der Zauber der klassischen Fotografie. Der Totenschädel scheint uns trotz allem anzulachen und über seiner eigenen leblosen Unzulänglichkeit zu stehen.
All of this website ©2000-2018 Mach Schnell Productions / Luc Berger except when specified otherwise, all rights reserved. Impressum & privacy policy